Stadtmeisterschaften 2015

Ein Dank den Sponsoren .....

 

.... der NÖN Bereich von den Stadtmeisterschaften im Jahr 2015

 

Freitag, 11.12.2015: Vorrundenspiele Verein Einzel und Verein Bewerb B

Der Turnierleiter Günter Kaufmann hatte mit den Helfern Franz Reiss und Reinhard Pleßl jederzeit alles im Griff. Um kurz nach 23:00 Uhr waren die ersten Sieger dieser Meisterschaften ermittelt.
Besonders erfreulich war, dass auch einige Jugendspieler im Hauptbewerb der Vereinsspieler mit dabei waren. So konnte Reinhard Pleßl 21 Spieler für diesen ersten Bewerb begrüßen. In den Vorrunden
wurden die 8 Endrundenspieler für Sonntag ermittelt. Alle anderen durften sich im Bewerb-B nochmals matchen und dort die Plätze 1-4 ausspielen.
Diesen Bewerb gewann Martin Bayer vor Christoph Urban. Auf Platz 3 landeten Alexander Reischütz und Andreas Grötz.

 

links: Verein - Vorrunde und Bewerb B (Verein Einzel): Alexander Reischätz (3.), Andreas Grötz (3.), Reinhard Pleßl, Martin Bayer (Sieger) und Christoph Urban (2. Platz)

rechts: Turnierleiter Günter Kaufmann und "Helfer"  Franz Reiss

 

Samstag, den 12.12.2015: Aufbau in der Sporthalle - viele Helfer der Sektion waren mit dabei - Danke

 

Sonntag, den 13.12.2015: Hobby-, Senioren-, Schüler-, Jugend- und Finalturnier

Bei der  Eröffnung am Sonntag, den 13.12.2015 kurz nach 09:00 Uhr konnte Sektionsleiter Reinhard Pleßl und sein Stellvertreter rund 20 Hobbyspieler zu den diesjährigen Meisterschaften begrüßen.

Diese Hobbybewerb wurden in Gruppen und in weiterer Folge in den Bewerben A, B und C ausgetragen. Aber auch zum Doppelbewerb der Hobbyspieler fanden sich 18 Spieler um bei diesem interessanten Bewerb mit dabei zu sein.
Der nächste Schwerpunkt waren die U13 und U18 Bewerbe. Hier konnten in Summe 21 Nennungen verzeichnet werden.
Trotz der vielen Spieler in Horn mit etwas mehr Erfahrung wurden im Bewerb 60+ nur 7 Nennungen verzeichnet.
Dank des großartigen Einsatzes der Kinder, welche auch im Vereinsdoppel mit von der Partie waren, brachte es der Turnierleiter Günter Kaufmann auf 12 Doppelpaarungen im Vereinsbewerb.
Zu guter Letzt waren die 8 qualifizierten Vereinsspieler am Werk. Nach der Vorrunde standen Blaha, Pokorny, Schmutzenhofer und Pleßl im Halbfinale des Hauptbewerbes. Hier konnten sich Pokorny und Pleßl
souveräun durchsetzen. Im anschliessenden Finale zeigte Pokorny mit seinem "Noppenschläger" erstklassiges Tischtennis. Die noch anwesenden Zuseher waren von der Möglichkeit dieses "Wunderschlägers" begeistert und zollten dem Retounier große
Bewunderung zu. Dies musste nach dem 1:3 und somit den 2. Stadtmeistertitel für Pokorny auch Reinhard Pleßl neidlos anerkennen.
Im Doppel waren die beiden Drosendorfer Blaha und Pokorny an diesem Tag ebenso wenig zu schlagen. Pleßl/Kaufmann mussten also an diesem Abend auch im Doppel eine Niederlage einstecken und sich mit Platz 2 zufrieden geben.

Ich bin mit den Anmeldungen und dem Ablauf im großen und Ganzen recht zufrieden. Diese spannenden und sehenswerten Ballwechsel hätten sich sicherlich mehr Zuseher in der Sporthalle verdient gehabt, so der Sektionsleiter.
Sportstadtrat Mag. Gerhard Lentschig lobte einmal mehr diese gut organisierte Veranstaltung und der Turnierleitung von Günter Kaufmann.
Statistik: mehr als 50 Spieler am Sonntag, 90 Anmeldungen von Spielern in den Bewerben, 255 Spiele von 09:00 Uhr bis fast 20:00 Uhr. zwischen 30.000 und 40.000 Ballwechsel, ...

 

Hobby-Hauptbewerb - Gruppe A.

Platz 2: Franz Wagner, Platz 1: Manfred Buric, Platz 3: Robert Schöbinger und Gerald Bayer.

Hobby- Bewerb B (Blitz):

Platz 2: Franz Straßberger, Platz 1: Franz Strauß, Platz 3: Franz Neuteufl

 

Hobby Bewerb C (Blitz):

Platz 3: Hr. Spitaler und Gerhard Lentschig, Platz 1: David Lackner, Platz 2: Aschauer Christoph

 

Hobby-Doppel:

Platz 2: Gerald Bayer/Erwin Schneider, Platz 1: Franz Strauß/Manfred Buric, Platz 3: Franz Straßberger/Robert Schöbinger & Alois Amsüss/Wolfgang Lachmayr

 

Schüler U13:

Platz 2: Niklas Spitaler, Platz 1 Hamdija Duric, Platz 3: Patrick Bayer und Katrin Jamy-Stowasser

 

Jugend U18:

Platz 2: Devrim Tokat, Platz 1: Gregor Hofbauer, Platz 3: Hamdija Duric und Niklas Spitaler

 

Senioren 60+

Platz 2: Werner Ruppi, Platz 1: Peter Blaim, Platz 3: Robert Schöbinger & Ernst Teng

 

Verein Doppel:

Platz 2: Kaufmann/Pleßl, Platz 1: Blaha/Pokorny, Platz 3: Reiss/Zeleny, Schmutzenhofer/Pröglhöf

 

Verein Einzel - Hauptbewerb:

Platz 2: Reinhard Pleßl, Platz 1: Helmut Pokorny, Platz 3: Walter Blaha & Peter Schmutzenhofer

 

 

Ausschreibung

 

(Einladung-Flyer: Verein/Hobby/Schüler-Jugend)

 

 

Ergebnisse

Termin: Sonntag, den 13.12.2015
(Vorrundenspiele am 11.12.2015 im Turnsaal der NMS Horn)

Ort: Sporthalle HORN, Kirschenallee 3, 3580 Horn

Nenngeld:

Erwachsene: € 5,-- pro Person und Einzelbewerb Verein/Hobby; € 6,-- pro Doppelbewerb

Kinder/Jugendliche: € 3,-- pro Person und Einzelbewerb U13/U18

 

Bewerbe:

 

Pro Bewerbstag ist die Anmeldung für maximal zwei Einzel- und einen Doppelbewerb zulässig.

 

09:00 Uhr: Hobby-Einzelmeisterschaft und Hobby-Doppelmeisterschaft

(ggf. wird je nach Teilnehmerzahl auch noch ein Blitzbewerb veranstaltet. ... die Preise und Pokale sind für Einzel, Doppel und Blitzbewerbe schon vorbereitet. :-) )

 

Zeitplan:

11:00 Uhr: U13 und U18 Turnier (Vor- und Endrundenspiele)

11:00 Uhr: SENIORENBEWERB +60 (Vereinsbewerb: Vor- und Endrundenspiele)

13:00 Uhr: Vereinsmeisterschaft DOPPEL (Vor- und Endrundenspiele)

15:00 Uhr: Vereinsmeisterschaft EINZEL* (Endrundenspiele der letzten 8 Spieler)

 

ca. 19:000 Uhr : Siegerehrung

(Ob einzelne Siegerehrungen bereits früher abgehalten werden, obliegt einzig und allein der Turnierleitung.)

 

 

* Freitag, den 11.12.2015, 18:00 Uhr (Turnsaal der NMS): Vereinsmeisterschaft EINZEL inklusive BLITZ-Bewerb (Voranmeldungen NOTWENDIG)

 

 

Spielberechtigt-Vereinsmeisterschaft: Einldg.

Hier sind alle Mitglieder der Sektion Tischtennis, Sport Union Horn spielberechtigt - egal ob Vereins, oder Hobbyspieler. Der Mitgliedsbeitrag 2015 muss bis zur Anmeldung entrichtet worden sein.

Mit der Teilnahme am Bewerb werden automatisch diese hier gelisteten Bedienungen anerkannt.

 

Spielberechtigt-Hobbymeisterschaft: Einldg.

Hier dürfen alle Damen und Herren, die nicht beim NÖTTV gemeldet sind, spielen.

Sollte ein Spieler schon mehr als 3 Jahre nicht mehr in der Meisterschaft zum Einsatz gekommen sein, so ist Rücksprache mit dem Organisationsteam zu halten.

Unter 3 Jahren ist ein Antreten im Hobbybewerb untersagt.

 

Haftung:

Der Veranstalter haftet weder bei Unfälle noch bei Diebstahl

 

Turnierbedingungen:

Es gelten die Regeln des ÖTTV. Die Verlierer werden ersucht nach Aufruf der Turnierleitung als Schiedsrichter (Zähler) bereit zu stehen.

Die Einteilung in die Klassen U13 und U18 erfolgt nach der derzeit gültigen Meisterschaftsausschreibung 2015/2016 des NÖTTV.

 

Spielmodus:

Dieser wird je nach Teilnehmeranzahl festgelegt. Ziel ist es in jedem Bewerb den Gruppenmodus durchzuführen. Die Setzung und Auslosung der einzelnen Spiele obliegt der Turnierleitung.

Wir das Nenngeld nicht bis zu Beginn der Siegerehrung bezahlt, so ist der Spieler zu disqualifizieren.

 

Nennschluss - Hobby:

Die Turnierleitung ersucht um Voranmeldung um den Turnierablauf so schnell als möglich durchführen zu können.

Anmeldungen am Turniertag sind bis spätestens 08:50 Uhr abzugeben. Bei den Spielen der Vorrunde ist das Nenngeld vor Beginn der Vorrunde zu bezahlen.

Nachnennungen nach Spielbeginn können leider nicht akzeptiert werden.

 

Nennschluss - Verein:

Im Sinne eines zügigen Turnierablaufs ist es zwingen notwendig, dass es von den Vereinsspielern Voranmeldungen gibt. Eine Nachnennung am Spieltag ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Nachnennungen nach Spielbeginn können leider nicht akzeptiert werden.

 

 

 

 

Das war 2014: ... Links: Stadtmeisterschaften 2014

 

Das war 2013: ... Links: Stadtmeisterschaften 2013

Das war 2012: ... Links: stadtmeisterschaften_2012.htm

 

e.h. Reinhard Pleßl

Sektionsleiter TT, Sport Union Horn